Unternehmensberatung

Wenn es Ihnen – noch – schwerfällt, Rat eines Experten einzuholen, sollten Sie sich einfach einmal ausführlich über die Möglichkeiten informieren, einen Beratungskostenzuschuss zu erhalten.

Mit Wirkung vom Januar 2016 wurde es den Unternehmen erheblich erleichtert, Beratungen in Anspruch zu nehmen. Die Förderung von unternehmerischem know-how wurde beim BAFA zentral abgesiedelt. Von dort werden erhebliche Zuschüsse für Unternehmensberatungen gezahlt. Bei Unternehmen in Schwierigkeiten sind 90 % der notwendigen Beratungskosten als Zuschuss vorgesehen.

Knapp bei Kasse?

So fragte die Industrie- und Handelskammer Gießen – Friedberg in ihrem Wirtschaftsmagazin 7+8/2016. Die Antwort können Sie hier nachlesen.

Merkantil hat sich auf die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation kleiner und mittlerer Unternehmen fokussiert. Firmen mit bis zu 100 Mitarbeitern sind dadurch geprägt, dass der Markt und die Kreditinstitute die gleichen Anforderungen stellen wie an größere Unternehmen mit einem eigenen Stab.

Die vom Inhaber geführten Betriebe haben aber sehr oft nicht die Bürobesetzung, um allen betriebs- und finanzwirtschaftlichen Themen gerecht zu werden. Auch durch die unter dem Schlagwort „Basel II“ bekannten Anforderungen ist es für viele Handwerks- und Handelsbetriebe heute sehr schwer geworden, ausreichende und günstige Finanzierungsmittel zum Erhalt und der Fortentwicklung des Unternehmens zu bekommen. Eine fundierte Unternehmensplanung ist neben der Darstellung der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens unerlässlich. Übrigens: Eine dokumentierte und gelebte Unternehmensplanung erleichtert auch dem Unternehmer selbst seinen Alltag.

Die Einbindung von Merkantil in diesen Bereich bringt neben den unmittelbaren Verbesserungen noch den oft unschätzbaren Vorteil, dass der Unternehmer sich wieder auf das konzentriert, was er am Besten kann, sein originäres Geschäft!
Im Unternehmen ist es wie im menschlichen Körper. Wenn es zu Belastungen kommt, empfiehlt es sich, frühzeitig zu reagieren. Die Korrektur ist dann erheblich einfacher und reduziert Gewinnschwächen (oder Verluste) in erheblichem Umfange. Damit Sie auf die Frage „Knapp bei Kasse?“ mit einem klaren. „NATÜRLICH NICHT – MIR UND MEINEM UNTERNEHMEN GEHT ES GUT!“ antworten können.